Kontakt

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Telefon                                     0049 (0)89 13 03 82 17

Mobil                                       0049 (0)178 434 77 62

DIE  P I N A K O T H E K E N

ALTE PINAKOTHEK

KUNSTAUSKUNFT IN BESTAND ALTE MEISTER IM 1.OG

SONNTAGS IMMER 12.30 – 14.30 

26.11. | 17.12. | 26.12.

KOSTENFREI 

VENEZIA500<< DIE SANFTE REVOLUTION                                VOM 27.10.2023 BIS 04.02.2024

Venezianisch, Kreuztragender Christus, um 1515 (Detail) Wien, Kunsthistorisches Museum, Gemäldegalerie, © KHM-Museumsverband
Venezianisch, Kreuztragender Christus, um 1515 (Detail) Wien, Kunsthistorisches Museum, Gemäldegalerie, © KHM-Museumsverband

Die Ausstellung widmet sich den bahnbrechenden Neuerungen der venezianischen Malerei der Renaissance, die bis weit in die europäische Moderne nachwirkten. Sie vereint 15 Meisterwerke der Münchner Sammlung mit rund 70 internationalen Leihgaben und konzentriert sich dabei auf Porträts und Landschaften aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Denn hier treten die Charakteristika und Errungenschaften der in Venedig florierenden Malkunst deutlich hervor. Die führenden Meister ergründeten das Wesen von Mensch und Natur – auch in deren Relation zueinander – mit einer nie dagewesenen Intensität. So erklärt sich die Anziehungskraft wie Relevanz ihrer Bildnisse und Landschaftsdarstellungen. Die Gemälde werden in der Ausstellung hinsichtlich ihrer Entstehungszusammenhänge und zeitgenössischen Lesarten befragt – in thematischen Gruppen ebenso wie in Gegenüberstellungen mit Zeichnungen und Skulpturen.

FÜHRUNGSTERMINE

 

KUNSTAUSKUNFT

SO 05.11. 12.30 – 14.30

KOSTENFREI

 

FÜHRUNG

DO 23.11. 14 – 15

SO 26.11. 16 – 17

SA 16.12. 14 – 15

FÜHRUNGSTICKET VON 5 € AB 10 UHR AM TAG DER FÜHRUNG AN KASSE KAUFEN. TICKETS SIND NICHT ONLINE VERFÜGBAR.

PINAKOTHEK DER MODERNE_ARCHITEKTUR

DAS KRANKE(N)HAUS.WIE ARCHITEKTUR HEILEN HILFT          VOM 12.07.2023 BIS 21.01.2024

Neue Ansätze einer „Healing Architecture“ haben sich seit den1980er Jahren in Nordamerika formiert und konnten inzwischen auch in Europa erfolgreich die Diskussion um eine notwendige Reform des Krankenhausbaus beeinflussen. Der kranke Mensch und seine speziellen Ansprüche rücken dabei wieder verstärkt in das Zentrum von Entwurf und Planung. Aber obwohl bereits einige erfolgreiche Beispiele für eine wirksame „heilende Architektur“ umgesetzt wurden, fehlt es noch immer an einer breiteren öffentlichen Aufmerksamkeit und der politischen Unterstützung, um die deutlichen Ergebnisse des „Evidence-Based Design“ in der vollen Konsequenz bei Neubauten und Umbauten von Kliniken anzuwenden. Ein grundsätzliches Umdenken in der Gesellschaft über die Aufgaben und Möglichkeiten des Klinikbaus scheint dringend notwendig. 

 

FÜHRUNGEN

SAMSTAGS 15 -16 

25.11. | 22.12.

KOSTENFREI

FÜHRUNGSBÄNDCHEN CA. 30 MINUTEN VOR FÜHRUNGSBEGINN AN DER INFOTHEK / TREFFPUNKT HOLEN. 

PINAKOTHEK DER MODERNE_KUNST

GLITCH. DIE KUNST DER STÖRUNG                                             VOM 01.12.2023 BIS 17.03.2024

Gesprungene Smartphone-Displays, verzerrte Bilder, bunte Pixelstrukturen. Erst im Moment der Störung richtet sich unsere Aufmerksamkeit auf die Beschaffenheit der technischen Medien, die uns täglich umgeben, ohne sich dabei jedoch selbst in den Vordergrund zu drängen.
Als eine der jüngsten und unberechenbarsten Kunstformen lenkt die Glitch Art gezielt das Augenmerk auf die Ästhetik des Fehlerhaften. Zunächst in den 1950er Jahren im Fachjargon von Radio- und Fernsehtechniker*innen verwendet, beschreibt der Terminus Glitch (jiddisch gletshn – rutschen, weggleiten) bald im Kontext von Computerspielen Programmier- oder Grafikfehler. Ein Glitch ist das unerwartete Ergebnis einer Fehlfunktion, die neben Computerspielen auch bei anderweitiger digitaler Software wie auch in Bereich Video und Audio auftritt. Im Kunstkontext finden Störungen ihren unmittelbaren Ausdruck im Bereich computergenerierter Bilder, des Digitalen und der Internetkunst. Die Wurzeln technischer Glitches gehen aber auf die Frühzeit der Fotografiegeschichte zurück; sie nehmen als künstlerische Gegenbewegung zu anerkannten Ausdrucksformen ihren Verlauf von der Fotografie über den Avantgardefilm und die Videokunst bis hin zu den digitalen Bildmedien, indem Bildstörungen bewusst provoziert oder gezielt programmiert werden.

Mit Werken von JODI, Joan Jonas, Ryoichi Kurokawa, Rosa Menkman, Mame-Diarra Niang, Carsten Nicolai, Nam June Paik, Sondra Perry, Man Ray, Pipilotti Rist, Raoul Ubac u.v.m.

FÜHRUNGEN 

SA 02.12. 16 – 17 ÜBERBLICKSFÜHRUNG

FR 22.12. 15 – 16 THEMENFÜHRUNG

SA 30.12. 16 – 17 ÜBERBLICKSFÜHRUNG

 

FR 05.01. 15 – 16 THEMENFÜHRUNG

SA 13.01. 16 -17 ÜBERBLICKSFÜHRUNG

DO 18.01. 12.30 – 13  30 MINUTEN EIN WERK

SA 20.01. 16 – 17 ÜBERBLICKSFÜHRUNG

SA 27.01. 16 – 17 ÜBERBLICKSFÜHRUNG

 

KUNSTAUSKUNFT / TALK TALK GESPRÄCHE

SO 03.12. 13 – 16

 

SO 14.01. 13 – 16 

SO 21.01. 13 – 16

 

SO 17.03. 13 – 16 

 

FÜHRUNGEN KOSTENFREI

FÜHRUNGSBÄNDCHEN CA. 30 MINUTEN VOR FÜHRUNGSBEGINN AN DER INFOTHEK / TREFFPUNKT ABHOLEN.